Tour Alpstein

Appenzell 2025


Fr.11.Juli 25 – So.13.Juli 25


Dreitägige Wanderung durch das Alpstein


Bunte Wiesen – gelebte Kultur – türkisblaue Seen – urige Hütten –


eindrucksvoll und landschaftlich atemberaubend


Von Hütte zu Hütte

Mit deinem Rucksack

Du bringst etwas Wandererfahrung mit – dann passt es perfekt


Tag1

Im schönen Rheintal treffen wir uns in Frümsen (CH) und starten ab

Wanderparkplatz zur Zwinglipasshütte. Schritt für Schritt tut sich die

Aussicht auf. Wir tauchen ein in das Alpleben und können unterwegs

einen ersten Gipfel besteigen. Bevor wir an unserer Hütte die Sinne

stärken. Dort wartet der nächste Augen- und Gaumenschmaus.

Aufstieg 1050Hm, 3h + 1h,

Tag2

Beim Frühstück stärken wir uns für den Aufstieg zum Sattel des

Hausberges, den Altman. Mit etwas Glück dürfen wir die


majestätischen Steinböcke beobachten. Ab Sattel geht es in den

Abstieg. Erst noch etwas rau und steinig. Die Geländestufen

überwinden wir und der Blick zum Fählensee wird frei. Unsere

nächste Hütte Alphütte Fählensee erwartet uns. Hier ist alles etwas

urig. Wie wenn die Zeit stehen geblieben wäre. Badegelegenheit!


Aufstieg 500Hm, 1,5h, Abstieg 880Hm, 2,5h

Tag3

Wir verlassen nach einem leckeren Frühstück mit Spezialitäten die

Alp und wandern am Ufer entlang. Laufen uns ein für einen letzten

Anstieg zur Strauberenkanzel. Einkehrmöglichkeit. Wir wandern im

leichten auf und ab am Bergrücken entlang. Bis wir wieder zur

Saxerlücke und den uns schon bekannten Abstieg kommen.

Aufstieg 400Hm, 3h, Abstieg 1000Hm 2,5h


Kleine Gruppe:


Ladies & Staatlich geprüfte Bergwanderführerin


209,-Euro/Person (Einführungsaktion)

zzgl. Übernachtung, Verpflegung.

Teilnahme Voraussetzungen

Gute Grundkondition und Trittsicherheit

Mittelschweres hochalpines Gelände mit steileren und längeren Auf-und Abstiegen

Schmale Wege durchsetzt mit Steinen, Wurzeln und verblockte Steine

Ausreichende Wandererfahrung

Grundkondition und Ausdauer für Wanderungen von 5-6h Gehzeit über mehrere Tage

wird vorausgesetzt

max. Anstieg 1100Hm und max. 1100Hm Abstieg


Inkludierte Leistungen

Führung durch staatlich geprüfte Bergwanderführerin

Komplette Organisation (von Start bis Endpunkt)

Informationen, Tipp’s und Beratung zur Tour im Voraus und während dieser


Zusatzkosten

Kosten für An/Abreise, Übernachtung und Halbpension auf der Hütte, Verpflegung untertags


Unterkünfte

Zwinglipassütte SAC-Sektion Toggenburg

Fälenalp -Fam. Silvia und Sepp Inauen-Bollhalder

Ausrüstungsliste Bergwandern

 Rucksack ca. 28-35 Liter, passende Regenhülle

 Knöchelhohe, wasserdichte Wanderschuhe (eingetragen und intakt)

 Wanderstöcke (je nach Gewohnheit zu empfehlen)

 Jacke und Hose – Wind/Regenschutz

 Jacke – Kälteschutz (dünne Daunen oder Primaloft)

 Beutel mit: Wechselwäsche

dünne Fleecejacke oder dergleichen

ein langarm Shirt

ein kurzärmliges Shirt

ein Top

zwei BH’s oder Bustiers

zwei Slip‘s

eine 3⁄4 Unterhose (dünn, für die Nacht)

zwei Paar Socken

Schlauchtuch

Stirnband

eine Tourenhose (zum abzippen oder eine kurze Hose dazu)

evtl. eine Weste

dünne Handschuhe

Mütze

 Hüttenschlafsack (Alpsteintour gerne auch einen leicht gefütterten – kann bei

Bedarf bei mir geliehen werden)

 Snacks/Brotzeit für die Tour (Nüsse, Müsliriegel, Trockenfrüchte...)

Lunchpaket von der Hütte (meist gegen Aufpreis möglich)

 Trinkflasche oder -beutel

 Wachstücher – für deine Brotzeit (Nachhaltigkeitstipp)

 Kl. Waschbeutel – mit kleinen Hygienetiegeln und kleines Handtuch

 Evtl. wasserdichte Beutel für eine bessere Rucksackorganisation

 Leichte Hüttenschuhe (z. B. Flipflop ...da in den Hütten dies so erwünscht)

 DAV-Ausweis – Die Mitgliedschaft lege ich dir ans Herzen! Die

Übernachtungen sind meist günstiger und du hast eine Versicherung für den

Fall eines Unfalls/Bergung

 Stirnlampe

 Kleines Erste Hilfe Set (deine persönlichen Medikamente)

 Blasenpflaster

 Rettungsdecke (diese gold/silberne Folie)

 Evtl. Ohrenstöpsel

 Bargeld – auf den Hütten ist meist keine Kartenzahlung möglich

Vor dem Packen empfehle ich euch erst einmal alles zusammen zu stellen. Um einen

Überblick zu bekommen. Evtl. streicht ihr einfach anhand der Liste ab oder ergänzt.

Erstaunlich ist – wie wenig wir tatsächlich brauchen